Inhaltsverzeichnis

DVS-Meetings 1-10

Meeting 1

Datum 22.06.2010
Zeit 13:30 - 16:30
Ort BUD, Sizi 1 UG 01
Besprechungsleitung MR, DR
Protokollführung MR, DR

Teilnehmer

Vertreterinnen und Vertreter der Firmen und des Kantons
Böhringer AG
GRG Ingenieure AG
Ingenieurbüro Märki AG
Jauslin + Stebler, Ingenieure AG & Geocad AG
Jermann, Ingenieure + Geometer AG
Ingenieur- & Vermessungsbüro Peter Jäckle
Stierli & Ruggli, Ingenieure + Raumplaner AG
Sutter Ingenieur- und Planungsbüro AG
Amt für Raumplanung, Abt. Ortsplanung
Amt für Raumplanung, Abt. Rauminformation

Themen 1

Voten, Diskussionspunkte

Einheitliche Darstellungsmodelle

Datenmodelle

Umfassender Daten-Check

Technische Weisungen

Detaillierte Beschreibung der Datenmodelle

Archivierung

Meeting 2

Datum 22.11.2011
Zeit 08:00 - 11:30
Ort BUD, Sizi 630, 6. Stock
Besprechungsleitung MR, DR
Protokollführung MR, DR

Themen 2

Technischen Weisungen

Die Zusammenstellung der Auswertung wird abgegeben.

Erfahrungsbericht DVS und ARP

Fragen

Datenmodellanpassungen

Terminplan, weitereres Vorgehen

Aufgabe Bearbeitung in Kraft Übergangsfrist
Technische Weisung bis Mitte Feb. 2012 01.03.2012 31.12.2012
Datenmodellbeschreibung Dez. 2011 01.01.2012 -
Datenmodellanpassung an mDM NP bis Juli 2012 01.09.2012 31.12.2016
Checkservice bis Dez. 2012 01.01.2013 31.12.2016
LV03 → LV95 Herbst 2012 01.12.2012 31.12.2020
ÖREB Teilbetrieb 2013 01.01.2014 31.12.2019
ÖREB Vollbetrieb 01.01.2016 01.01.2020 -

Für neue Planungen gelten die neuen Bestimmungen! Der Checkservice ist abhängig von den Datenmodellanpassungen.

Varia

Fragen

Meeting 3

Datum 13.09.2012
Zeit 08:00 - 11:30
Ort BUD SiZi 630
Besprechungsleitung MR, DR
Protokollführung MR, DR

Themen 3

  1. Erfahrungsbericht DVS und ARP
    • Der Ablauf gemäss techn Weisung, das die Bestätigung der Übereinstimmung via Gemeinde mit den Genehmigungsakten an das ARP gelangen wird begrüsst bzw. erwünscht.
    • PLAV-MAPS wird kurz erläutert
    • Die Zusammenarbeit funktioniert gut
  2. Datenmodellanpassungen
  3. Termine
    • Datenmodelle
      • Lärm-Empfindlichkeiststufen LES in Vernehmlassung
      • Rahmennutzungsplanung RNP (Zonenplan und Teilzonenplan) bearbeiten und dann in Vernehmlassung
      • RNP und LES gleichzeitig in Bebtrieb nehmen.
      • nach Gesetz muss bis Dezember 2016 Umstellung erfolgt sein
    • Checkservice
  4. Varia

Meeting 4

Datum 03.09.2013
Zeit 09:00 - 12:00
Ort BUD SiZi 630
Besprechungsleitung MR, DR
Protokollführung MR, DR

Themen 4

  1. Umsetzung Naturgefahrenkarte
  2. Zone mit Quartierplanpflicht
    • Grundsatz: Zonen mit Quartierplanpflicht sind als Grundnutzungen zu erfassen
    • Weiteres Vorgehen:
      • Das ARP erstellt ein Merkblatt (Beschreibung und Umsetzung), welches bei den DVS zur Stellungnahme abgegeben wird.
      • Es besteht die Gefahr, dass der Benutzer verwirrt wird durch die Zweckbestimmung und noch andere Nutzungsarten möglich wären. → Abklärung des Sachverhaltes durch das ARP
      • Gemäss Stierli-Ruggli wird z.T. die „Quartierplanpflicht“ als überlagendes Element von den Gemeinden dort eingesetzt, wo erst bei einer Überbauung von mehreren Parzellen zusammen eine solche nötig würde. Solange jeder Grundbesitzer seine Neu-/Umbauten innerhalb der geltenden Grundnutzung plant ist ein Quartieplan in diesen Fällen nicht zwingend. → „Quartierplanpflicht“ quasi als Empfehlung → Stierli-Ruggli wird dem ARP einige Beispiele zukommen lassen.
  3. Stand Datenmodellanpassung an mGDB
    • LES (Historisierung, Mutationsdatensatz, ILI2.3)Vernehmlassung und anschliessend DM-NP
      • Vernehmlassung des DM bei den DVS mit Testdatensatz
      • Brief an die Gemeinden zur Information (mit Übergangsfristen)
    • Info: Datenmodell AV Topic Baulinie angepasst, Ende September zur Verfügung, Bsp. der Konvertierung
      • Mit der Umstellung wird vom 1. Oktober an begonnen. Innerhalb von 4 Wochen werden alle Gemeinden auf das neue Datenmodell umgestellt sein. Nach 2 Wochen werden nur noch Datensätze im neuen Datenmodell angenommen und die Datenbank gdwh wird umgestellt. Die AV bleibt bis 2016 als INTERLIS Version 1 bestehen.
      • Das Datenmodell Bau- und Strassenlinienplan des ARP wird durch das Datenmodell der AV schrittweise ersetzt. In Zukunft wird nur noch das Datenmodell der AV verwendet. Deshalb ist die Transformation nur einseitig. anpassung_topic_baulinien_planinstrument.pdf|Anpassung PlanInstrument}}
    • Info: Standardisierung INTERLIS 2 bzw. 1.1 wird nicht weiterverfolgt
    • Datenmodell Zonenplan
      • Das ARP erarbeitet einen Vorschlag für zwei Varianten mit Vor-/Nachteilen zum jetzigen Status
        • Variante 1: identisches Modell mit INTERLIS-Verknüpfungen
        • Variante 2: mit Anpassungen Richtung Bundesmodell
      • Damit auf Dezember 2016 auf das Bundesmodell umgestellt werden kann, bzw. in das Bundesmodell Daten abgegeben werden können, sollte das „neue“ Datenmodell BL im Sommer/Herbst 2014 vorliegen!
  4. Erfahrungsaustausch
    • Die Zusammenarbeit funktioniert generell gut.
    • RI bittet, die Fristen einzuhalten und die Geodaten möglichst 3 Wochen nach der Genehmigung an das ARP abzugeben.
    • Erinnerung: Nicht-Genehmigungen etc. werden durch die DVS in die Geodaten eingepflegt.
  5. Varia
    • Es ist für RI hilfreich, wenn die DVSs die Wahrung des „Nachführungs-Know How“, z.B. bei MitarbeiterInnenwechsel, sicherstellt. In Notfällen ist RI auch bereit, vor Ort einen halben Tag Unterstützung/Schulung zu leisten.
    • RI bittet die DVSs nochmals, Datenübernahmen schriftlich zu bestätigen.

Meeting 5

Datum 26.11.2014
Zeit 09:00 - 12:00
Ort BUD SiZi 630
Besprechungsleitung MR, DR
Protokollführung MR, DR

Themen 5

  1. Orientierender Planinhalt
    • Umgang mit den orientierenden Inhalten
    • Auf den Stufen Planungsbüro, DVS und ARP
  2. Datenmodell LES
    • Vorstellung Stand Datenmodell
    • Testdatensätze (Demo Nachführungskonzept, Historisierung)
    • Weiteres Vorgehen
  3. Datenmodell BSP
    • Umstellung auf das Datenmodell der amtlichen Vermessung
  4. Erfahrungsaustausch
  5. Verschiedenes

Orientierender Planinhalt

Ziel
Dokumentation
Bemerkungen, Kommentare, Wünsche

Datenmodell LES

Ziele
Dokumentation
Weiteres Vorgehen

Datenmodell BSP

Dokumentation

Erfahrungsaustausch

Zur Bauzonenstatistik

Verschiedenes

Meeting 6

Datum 20.11.2015
Zeit 09:00 - 12:00
Ort BUD SiZi 630
Besprechungsleitung MR, DR
Protokollführung MR, DR


Themen 6

  1. ÖREB-Kataster
  2. Datenmodell LES
  3. Nachführungen der Geodaten ohne Inventarnummer
  4. Erfahrungsaustausch
  5. Verschiedenes

ÖREB-Kataster

Datenmodell LES

Nachführungen der Geodaten ohne Inventarnummer

Erfahrungsaustausch

Verschiedenes

Meeting 7

Datum 18.11.2016
Zeit 09:00 - 12:00
Ort BUD SiZi 630
Besprechungsleitung MR, DR
Protokollführung MR, DR


Themen 7

  1. ÖREB-Kataster
  2. Datenmodell RNP + KNP + LES
  3. Datenmodell BSP
  4. Erfahrungsaustausch
  5. Verschiedenes
    • Termin 8. DVS-Meeting

ÖREB-Kataster

Datenmodell RNP + KNP + LES

Datenmodell BSP

Erfahrungsaustausch

Runder Tisch Baulinien
Erwägungen
Datencheck

Verschiedenes

Termin 8. DVS-Meeting

Meeting 8

Datum 17.11.2017
Zeit 09:00 - 12:00
Ort BUD SiZi 630
Besprechungsleitung MR
Protokollführung MR


Themen 8

  1. Begrüssung
  2. ÖREB-Kataster Überblick
  3. Migration Baulinien
  4. Infogrips Checkservice
  5. Erfahrungsaustausch
  6. Verschiedenes
    • Termin 9. + 10. DVS-Meeting

ÖREB-Kataster Überblick

Bestätigung gemäss Art. 5 Abs. 2 ÖREBKV

Das AGI stellt eine Vorlage zur Verfügung. Der genau Dateiname wird noch abgeglichen.

Migration Baulinien

Infogrips Checkservice

Bereitstelltung

⇒ Der Dateiname wird gemäss Präsentation festgelegt werden, aber er muss noch mit dem AGI bezüglich dem Dateinamen der ÖREB-Bestätigung abgeglichen werden.

Bei der Überarbeitung der technischen Weisungen werden neu auch die Nachführungsreglemente behandelt werden. Die technischen Weisungen gemäs § 3a RBV sind mit den technischen Weisungen aufgrund der zukünftigen KÖREBKV abzugleichen.

LES

Gemäss Datenmodellbeschreibung gilt im Moment:

Aufgrund dieses Grundsatzes kann ein „Loch“ (z.B. Waldfläche) entstehen und dadurch einen Fehler im Checkservice hervorrufen.

Daher wird der Grundsatz folgendermassen angepasst:

Nutzungsplanung kommunal

In der Ebene Grundzone kann es „Löcher“ aufgrund von Sondernutzungsplänen haben. Diese führen zu einem Fehler im Checkservice.

Erfahrungsaustausch

Verschiedenes

Termin 9. + 10. DVS-Meeting

Meeting 9

Datum 08.06.2018
Zeit 09:00 - 12:00
Ort ARP SiZi Villa Scholer
Besprechungsleitung MR
Protokollführung MR


Themen 9

  1. Begrüssung
  2. ÖREB-Kataster Überblick
  3. Erfahrungsaustausch
  4. Verschiedenes

ÖREB-Kataster Überblick

Erfahrungsaustausch

Datenmodell Strassennetzplan
Häufigkeit DVS-Meeting
Revisionen von Bau- und Strassenlinienplänen
LES - Aufstufungen

Verschiedenes

Meeting 10

Datum 16.11.2018
Zeit 09:00 - 12:00
Ort BUD SiZi 630 Rheinstrasse 29
Besprechungsleitung MR

Themen 10

  1. Begrüssung
  2. Rückblick
  3. Stand ÖREB-Kataster
  4. Erfahrungen aus der Praxis
  5. Verschiedenes

Rückblick

01_20181116_rueckblick_dvs-meeting.pdf

Stand ÖREB-Kataster

02_20181116_stand_oereb-k_dvs-meeting.pdf

Erfahrungen aus der Praxis

03_20181116_erfahrungen_praxis_dvs-meeting.pdf

Verschiedenes

Termin nächstes DVS-Meeting: 15.11.2019

Nationale Baulinien werden vom Bund geliefert. Erste Datenlieferung hat das AGI erhalten. Ab Ende Januar 2019 werden die nationalen Baulinien voraussichtlich als Geodienste zur Verfügung stehen.