DVS Newsletter
2023-01-16
Aktuelles aus dem Amt
keine Meldungen
ÖREB-Kataster - Bestätigung
geoCat Link
Der Katalogdienst geocat.ch wurde überarbeitet, dadurch kann es sein, dass bestehende Links aus dem Bestätigungen nicht mehr funktionieren. Bei neuen Datenabgaben bitte jeweils die Links kurz prüfen und allenfalls erneuern.
Datenmodell Nutzungsplanung
Neuer kantonaler Code
Es gibt einen neuen kant. Code 1422:
kant_code | kant_bezeichnung | anmerkung | planinhalt | code_hn | hauptnutzung |
---|---|---|---|---|---|
1422 | Spezialzone Photovoltaik ausserhalb der Bauzonen | Gilt als Nicht-Bauzone | verbindlich | 49 | weitere Zonen nach Art. 18 Abs. 1 RPG ausserhalb der Bauzonen |
Die Codeliste NutzungsplanungCodelisten_BL_20230112.xml wurde aktualisiert und auf der Modellablage https://models.geo.bl.ch/ARP/ zur Verfügung gestellt.
Datenmodell Lärmempfindlichkeitsstufen
- Uebersicht LES-Aufstufungen in Arbeit
- DM Anpassung LES in Arbeit
Übersicht LES-Aufstufungen
Die Übersicht der Gemeinden, bei welchen LES-Aufstufungen vorkommen ist in Arbeit und zum Teil schon verschickt.
Datenmodellanpassung
Die Datenmodellanpassung als Patch Change gemäss Umfrage vom Dez. 2022 wird vorbereitet. Bei der Association LesFlaecheEntstehung wird die Kardinalität von {1..*} auf {0..*} geändert. Damit können auch Beschlüsse erfasst werden, welchen keine Geometrien zugewiesen sind. Damit entspricht die Association derjenigen aus der kommunalen Nutzungsplanung (073B)
2022-10-06
Aktuelles aus dem Amt
Neue Mitarbeiterin: Ursula Monzeglio
Am 4. Oktober hat Ursula Monzeglio ihre neue Arbeitsstelle beim Amt für Raumplanung als GIS-Spezialistin begonnen.
Wir wünschen Ursula Monzeglio viel Freude und einen guten Start im neuen Themenbereich der Raumplanung.
Gemeindezuständigkeiten
Die Gemeindenzuständigkeiten wurden überarbeitet. Im Grundsatz übernimmt Ursula Monzeglio die Gemeinden von Dominik Ziltener.
https://arp-daten.bl.ch/arpdaten/arp_zustaendigkeiten/
2022-05-19
Datenmodelle Nutzungsplanung
Die Datenmodelle werden überprüft und für die Weiterentwicklung des ÖREB-Katasters fit gemacht. Insbesondere die laufenden Änderungen spielen eine wichtige Rolle dabei.
Die folgenden Inhalte sind geplante Anpassungen. Vor bzw. in der konkreten Umsetzung wird eine Vernehmlassung durchgeführt.
Es sollen kleine Anpassungen an den eigentlichen Datenmodellen (ILI) vorgenommen werden und die Datenmodellbeschreibungen sollen zusammen mit den technischen Weisungen aktualisiert werden.
Datenmodelle
Mängel der Datenmodelle sollen behoben werden, so dass die Anpassungen minimal sind:
LES
Die Verknüpfung zwischen Beschluss und LesFlaeche soll angepasst werden, damit auch Beschlüsse erfasst werden können, welche keine zugehörenden Geometrien enthalten. Dies ist im Datenmodell kommunale Nutzungsplanung heute schon so und wird für den aktuellen Stand der Nachführung benötigt.
ASSOCIATION LesFlaecheEntstehung = Entstehung -<> {1} Beschluss; LesFlaecheRefE -- {0..*} LesFlaeche; END LesFlaecheEntstehung;
INTERLIS.STANDARDOID
Der Kommentar und die Praxis war bis anhin falsch und führte zu Fehlermeldungen bei einigen INTERLIS-Programmen. Daher soll die Praxis angepasst werden. Hier der neue Kommentar zum Datenmodell LES:
Planung_ID ist ein alphanumerischer 16-stelligen Wert. Die ersten acht Stellen sind fix = chbl145x. Die zweiten acht Stellen bestehen aus der Gemeinde_ID_BFS und einer laufenden Nummer. Beispiel: chbl145x27611001
NP
Die Anpassung der INTERLIS.STANDARDOID soll auch für die kommunale Nutzungsplanung durchgeführt werden.
Datenmodellbeschreibungen
Die Datenmodellbeschreibungen werden ergänzt und angepasst. Insbesondere Inhalte für den Gewässerraum und für die laufenden Änderungen werden integriert.
Datensätze
Aufgrund der neuen Herausforderungen mit den laufenden Änderungen soll die Handhabung in dem Gesamtdatensatz „_GP“ vereinfacht werden. Neu dürfen alle bzw. mehrere Mutationen im Gesamtdatensatz mit Option „_GP“ enthalten sein. Zudem soll die Methode zur Nachführung der Geometrien vereinfacht werden (insbesondere bei den Bauliniendatensätzen BSP). Dazu wurden Beispieldatensätze erstellt, diese beziehen sich noch auf die aktuellen Datenmodelle. Folgenden stehen schon zur Verfügung:
Technische Weisungen RBV
Die technischen Weisungen des ARP gemäss §3 RBV wird aufgrund der neuen Datenmodelle und der Weiterentwicklung des ÖREB-Katasters überarbeitet insbesondere sollen die Schnittstellen zwischen den Datenmodellbeschreibungen und der ÖREB-K-Vorschrift beschrieben werden. Die Arbeit erfolgt parallel mit den Anpassungen der Datenmodelle und wird abgestimmt auf die ÖREB-K-Vorschrift.
Weiterentwicklung ÖREB-K
Laufende Änderungen
Die Anpassung der RBV ist seit dem 01.03.2022 in Kraft.
Die Ausarbeitung der ÖREB-Kataster Vorschrift ist in Arbeit. Darin werden die Prozesse für die Abgabe, Verwaltung und Nachführung beschrieben. Parallel dazu werden die technischen Vorschriften des ARP gemäss §3 RBV überarbeitet.
Von den laufende Änderungen sind folgende Geodaten betroffen:
- kommunale Nutzungsplanung (Datenmodell KommunaleNutzungsplanung_BL_V2_LV95)
- Lärm-Empfindlichkeitsstufen (Datenmodell Laermempfindlichkeitsstufen_BL_V2_LV95)
- kommunale Baulinien (Datenmodell Baulinien_kommunal_BL_V2_LV95)
Gewässerraum
Im Datenmodell kommunale Nutzungsplanung sind die Objekte des Gewässerraumes als Überlagerungen mit eigenem Beschluss zu erfassen.
Der Gewässerraum wird via der Tabelle Beschluss der zugehörenden Planung zugewiesen. Im Grundsatz werden Gewässerräume, welche einen Sondernutzungsplan betreffen diesem Sondernutzungsplan zugewiesen. Analoges gilt für Teilzonenpläne, Zonenplan Siedlung und Zonenplan Landschaft.
Für die Erfassung von Gewässerraum oder deren Verzicht ist ein separater Beschluss zu erfassen. Diese Beschlüsse müssen in der Bemerkung den Text «Gewässerraum» enthalten.
Handelt es sich um eine reine Gewässerraum Mutation, ist trotzdem ein zusätzlicher Beschluss für den Stand der Nachführung zu erfassen.
Planungszonen
Bei den Planungszonen ist die Anpassung der gesetzlichen Grundlage in Arbeit. Nach einem internen Mitbericht, folgt im Sommer die öffentliche Vernehmlassung. Die Anpassung umfasst die Aufnahme der Planungszonen in den ÖREB-Kataster und den Verzicht auf die Anmerkung im Grundbuch.
2021-10-18
Weiterentwicklung ÖREB-K
Gewässerraum
Das Thema Gewässerraum wird auf Ende November im ÖREB-Kataster aufgeschalten. Die Geometrien wurden entweder durch die DVS, das TBA oder das ARP erfasst und stehen grundsätzlich zur Verfügung. Allerdings müssen die Gewässerräume aus den Quartierplanungen noch in den Originaldatensatz der DVS übernommen werden. Das ARP schlägt dabei folgendes Vorgehen vor:
- Integration des Gewässerraumes in den aktuellen Gesamtdatensatz der DVS (dabei werden die bestehenden Daten insbesondere die xtf_id's nicht verändert. Somit kann mit einem Vergleich der XTF vorher/nacher die Anpassungen kontrolliert werden.
- Übernahme der DVS und Kontrolle
- Offizielle Abgabe Gesamtdatensatz an ARP via Checkservice inkl. Bestätigung
2021-08-18
Aktuelles aus dem Amt
Neuer Mitarbeiter: Daniel Lenzin
Am 2. August hat Daniel Lenzin seine neue Arbeitsstelle beim Amt für Raumplanung als GIS-Sachbearbeiter angefangen.
Wir wünschen Daniel Lenzin viel Freude und Befriedigung in seiner neuen beruflichen Tätigkeit.
Gemeindezuständigkeiten
Die Gemeindenzuständigkeiten wurden überarbeitet. Im Grundsatz übernimmt Daniel Lenzin die Gemeinden von Jürg Thommen.
20210802_arp_ri_einteilung_gemeinde_allgemein_web.pdf
2021-03-30
Aktuelles aus dem Amt
Jürg Thommen sagt Adieu
Neue Stelle: GIS-Sachbearbeiter*in 80% ausgeschrieben
Die Stelle von Jürg Thommen wird wieder besetzt. Dazu wurde die Stelle GIS-Sachbearbeiter*in 80% ausgeschrieben.
Gemeindezuständigkeiten
Die Gemeinden in Zuständigkeit von Jürg Thommen wurden intern temporär neu verteilt. Daher bitte immer eine E-Mail an die Abteilungsemailadresse gis.arp (at) bl.ch
ÖREB-Kataster
Nachführungsreglemente
Die Nachführungsreglemente werden durch die DVS-erstellt und nachgeführt. Zudem werden diese zusammen mit den Geodaten für die Integration an das ARP abgegeben.
Dabei ist zu beachten, dass mit der Technischen Vorschrift zum ÖREB-Kataster der Dateiname eine bestimmte Syntax aufweisen muss:
Syntax des Dateinamens:
<BFS-Nummer>_<ÖREB-Thema-ID>_<DVS>_<Datum>_<Regl-Kürzel>_<Regl-Version>_<Option>.pdf
Beispiele:
2764_073B_maerki_20171121_ZRS_04_02_RRB.pdf
2020-12-17
Aktuelles aus dem Amt
Technische Weisungen zu § 3a RBV
Die technischen Weisungen des ARP sind auf einem alten Stand und werden im nächsten Jahr überarbeitet. Die Datenverwaltungsstellen werden zu gegebener Zeit informiert und auch zur Stellungnahme eingeladen.
Insbesondere werden die folgenden Themen neu enthalten sein:
- Nachführungsreglemente
- Verweis zum ÖREB-Kataster
Anpassung Datenmodelle
Eine Anpassung und Aktualisierung der aktuellen Datenmodelle ist geplant. Betroffen sind folgende Datenmodelle:
- Kommunale Nutzungsplanung 073B
- Lärm-Empfindlichkeitsstufenplan 145
- Bau- und Strassenlinien 25-BL
Wir werden die Datenverwaltungsstellen laufend informieren und starten mit einer Umfrage, um die Bedürfnisse abzuholen.
Die aktuellen Datenmodelle des ARP sind im überarbeiteten Model-Repository https://models.geo.bl.ch/ARP/ enthalten.
Datenmodell Strassennetzplan
Das Datenmodell Strassennetzplan ist noch das letzte „alte“ Datenmodell und weist viele Redundanzen auf. Daher wird dieses Datenmodell ab nächstem Jahr überarbeitet. Das neue Datenmodell soll in Analogie zu den «neuen» Datenmodellen erarbeitet werden. Die DVS werden in der Vernehmlassung berücksichtigt und ihre Wünsche und Anliegen werden frühzeitig abgefragt.
Weiterentwicklung ÖREB-K
Laufende Änderungen
Neu sollen „laufende Änderungen“ im ÖREB-Kataster abgebildet werden können. Im Moment warten wir noch auf die Vorgaben des Bundes.
Aber wir wollen die neue Möglichkeit sicherlich Nutzen. Insbesondere um die Fristen bei der Genehmigung zu überbrücken und um bei Beschwerde- bzw. Gerichtsverfahren den Schwebezustand abzubilden.
Es stellt sich die Frage, ob mit einem zweiten Datensatz oder mit einer Anpassung des Datenmodells gearbeitet werden soll / kann. Dazu werden die Datenverwaltungsstellen zur Stellungnahme zu gegebener Zeit eingeladen.
Gewässerraum
Das Thema Gewässerraum wird neu in den ÖREB-Kataster aufgenommen. Allerdings wird der Gewässerraum in BL durch die kommunale oder kantonale Nutzungsplanung rechtsverbindlich festgelegt. Somit betrifft die DVS „nur“ die Erfassung der Gewässerräume in den kommunalen Nutzungsplanungen. Diese Erfassung wird heute schon vorgenommen. Allerdings müssen gewisse Attribute spezielle Inhalte aufweisen, damit der Transfer ins MGDM Gewässerraum möglich und korrekt ist.
Zudem muss der Gewässerraum aus einem Quartierplan erfasst werden. Dies soll durch die DVS erfolgen gemäss GeoIG.
Planungszonen
Das Thema Planungszonen wird neu in den ÖREB-Kataster aufgenommen. Planungszonen werden durch die Gemeinde oder den Kanton erlassen.
Im Jahr 2021 wird eine kleine Arbeitsgruppe gebildet, welche einen Vorschlag für die Umsetzung erarbeitet. Es gilt für folgende Fragen Antworten zu finden:
- Welche Rollen gibt es?
- Wer ist für die Datenerfassung zuständig?
- Wie steht es mit der Anmerkung im Grundbuch?
- etc.
Dazu werden die Datenverwaltungsstellen zur Stellungnahme zu gegebener Zeit eingeladen.